DIE APOKATASTASIS

Ein Zusammenfall von bürgerlichem und astronomischem Neujahr wurde von den griechischen Schreibern Apokatastasis genannt, und die Zeitdauer von einer Apokatastasis zur nächsten als Sothisperiode bezeichnet. [2]

Die Erneuerung der Ersten Zeit

Apokatastasis

Die «erste Zeit» erneuerte sich nach einer Sothisperiode von 1461 Jahren à 365 Tagen. Feste, welche in der ersten oder der vergangenen Sothisperiode festgelegt wurden, wiederholten sich in den Nachfolgenden.

… nach Ablauf sowohl der Hundssternsperiode [Sothisperiode, Anm. d. Verf.], als der Phönixperiode beginne nach Plinius ein neues grosses Jahr und eine Erneuerung der Dinge …[1]

Rita Gautschy erwähnt:

Ein Zusammenfall von bürgerlichem und astronomischem Neujahr wurde von den griechischen Schreibern Apokatastasis genannt, und die Zeitdauer von einer Apokatastasis zur nächsten als Sothisperiode bezeichnet. [2]

Daraus geht klar hervor, die Apokatastasis ist das Zusammentreffen des bürgerlichen mit dem astronomischen Neujahr. Die Zeitdauer von einer Apokatastasis zur nächsten ist keine andere Zeiteinheit als die einer schematisch geführten Sothisperiode, die nach 1461 Jahren à 365 Tage zu Ende ging. Der Phönix, der nach 1460 Jahren à 365,25 Tage im ergänzenden Jahr des bürgerlichen Kalenders erschien, bestätigte das Jahr der Korrektur. Die Apokatastasis erfüllte sich am astronomischen Sothis-Erstaufgang, wo ein neues «Grosses Jahr» begann. Der bürgerliche Kalender demzufolge wieder mit der astronomischen Wirklichkeit überein-stimmte.

Der Ägyptologe Rolf Krauss erwähnte:

Das Apokatastasisjahr der Ära des Menophris wird vonseiten der Ägyptologie fallweise als Sothisdatum genannt.[3]

Nach Krauss handelt es sich um das Jahr 1322 v. Chr., wenn der Sothis-Kalender sowohl in griechisch-römischer als auch in pharaonischer Zeit von schematischer Art war.[4] Als Weiteres erwähnte Krauss:

Es ist zu beachten, dass das ägyptische Jahr von den Ägyptern selbst als Sonnenjahr und nicht als Sternjahr aufgefasst wurde.

Nach Krauss gibt es von Censorinus unabhängige Zeugnisse für die Verbindung der Sonne zur Sothisperiode[5] und er erwähnte weiter:

Die Gedenkmünze zur Apokatastasis der Jahre 139–142 n. Chr. bildet einen Phönix ab. Auch bei Tacitus bzw. seiner Quelle ist der Phönix in Verbindung mit der Sothisperiode gebracht, da seine Lebensdauer 1461 Jahre betragen soll. Anderseits gibt es keine Belege, die vom Phönix als Symbol der Sothis sprechen. [6]

Aus den Angaben von Krauss ist zu entnehmen, dass die gegenwärtige Ägyptologie den Phönix in einen Zusammenhang mit der Sonne und der Sothisperiode bringt. Den wahren Hintergrund jedoch nicht erkannte. Wesentlich für mich ist, dass vonseiten der Ägyptologie eine Apokatastasis der Jahre 139 n. Chr. sowie 1322 v. Chr. in Betracht gezogen wird. Bekannt ist nun, dass der Phönix eine …

Die 1460-jährige Phönixperiode und der Zusammenhang zur Apokatastasis sind ein Nachweis für schematisch geführte Sothisperioden!

Schematisch geführte Sothisperioden


erfordern keine Aufzeichnungen astronomischer Erstaufgänge der Sothis. Daher der Jahresanfang mit wep renpet im bürgerlichen Kalender vermerkt wurde. Andernfalls erzeugen astronomische Sothisdaten nur Verwirrung, wenn nicht explizit darauf hingewiesen wurde. Aus diesem Grund sind bisher auch nur sechs angeblich «verlässliche Sothis-Daten» gefunden worden:

1.Kanopus: II Schemu 1 (19. Juli 239 v. Chr.)
2.Überlieferung des Censorinus: I Achet 1 (21. Juli 139 n. Chr.)
3.Kalender vom Tempel Medinet Habu: I Achet x (20. Juli 1322 v. Chr.)
4.Illahun-Monddaten: IIII Peret 16 (zw. 1881 v. Chr. u. 1868 v. Chr.)
5.Eberskalender: III Schemu 9 (zw. 1550 v. Chr. u. 1537 v. Chr.)
6.Elephantine auf Stein des Chnum-Tempels: III Schemu 28 (zwischen 1474 v. Chr. u. 1461 v. Chr.)


[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Apokatastasis
[2] (Gautschy 2011) Einleitung Seite 116
[3] (Gautschy 2011) 116–117
[4](Krauss, Sothis- und Monddaten 1985) Seite 200
[5] Ebenda Seite 200
[6] Ebenda Seite 200
[7] Ebenda Seite 200